- Wecker
- Weckerm\1.Taschen-,Armbanduhr.Verkürztaus»Weckeruhr«.1930ff,jug.\2.Fahrrad.WohlwegenderFahrradklingel.Schül1945ff.\3.Schulglocke.SiewecktdiewährenddesUnterrichtseingeschlafenenSchüler.1950ff.\4.Kopf,Verstand.BeimKlingelnderWeckeruhrerwachtderSchlafende(
⇨klingeln10b),undseinVerstandbeginntzuarbeiten,ist»aufgeweckt«,»hellwach«usw.Kurznach1900aufgekommen. \5.Herz.EsschlägtnormalerweisemitderRegelmäßigkeiteinerUhr.1905ff.\6.Versager.WiebeiderWeckeruhr»klingelt«esbeiihmnurallezwölfStunden.1945ff,jug.\7.hieristderWeckerabgestellt=daskommtnichtinBetracht;dasduldeichnicht.1930ff.\8.denWeckeranstoßen=einGlasAlkoholzusichnehmen.Mitihmsetztmandie»Lebensuhr«wiederinBewegung.⇨Wecker5.1905ff. \9.jmaufdenWeckergehen(fallen,hauen)=jnnervösmachen;jmlästigwerden.⇨Wecker4.1920ff. ————10.nichtalleaufdemWeckerhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.⇨Wecker4.1920ff,schülundstud. \11.beidirklingeltderWeckerschon=duredestUnsinn.1940ff.\12.derWeckerrasselt=manwirdaufmerksam,hellhörig.1940ff.\13.esisthöchsterWecker=esisthöchsteZeit.1950ff,schül.\14.dableibtmirderWeckerstehen!:AusdruckdesStaunens,desUnverständnisses.⇨Wecker4.Analogzu»dableibtmirder ⇨Verstandstehen«.Schülundsold,1920ff. \15.dableibtderstärksteWeckerstehen=dasistgänzlichunverständlich,unerträglich,zumVerzweifeln.1935ff.\16.etwzerlegenwieeinenaltenWecker=etwgenauauseinandersetzen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.